good news – elisa mutz

Making the world a better place together.

Die Folge der Fokussierung auf Negatives und das zunehmend schlechte Weltbild hat nicht nur psychische und körperliche Folgen für den Menschen, sie hat auch zur Folge, dass die Aussichtslosigkeit der Menschen zu Inaktivität und einer abnehmenden Beteiligung führt. Dem MÜSSEN wir entgegenwirken, um die Welt gemeinsam zu einem besseren Ort zu machen.

Der Welt geht es so schlecht wie noch nie, und in Zukunft wird alles noch schlimmer. Dieser Eindruck entsteht, wenn wir uns in den Medien über den Zustand der Welt informieren. Schuld daran ist zum Einen die mediale Überrepräsentanz und ein Instinkt aus vergangener Zeit, dem sogenannten »Negativity Bias«. Dieser tiefsitzende Urinstinkt lässt uns unseren Fokus auf die negativen Dinge legen. Seinen Ursprung hat er aus Zeiten von Säbelzahntigern und Mammuts, als es noch tödlich sein konnte eine negative Nachricht zu verpassen.

Die Nutzer*innen der App merken bereits nach kurzer Zeit, dass sie beginnen neue Hoffnung zu schöpfen und sich ihre psychische Verfassung bessert. Es herrscht nicht mehr das Gefühl einer Ohnmacht. Durch neues Schaffen von Perspektiven, löst sich die Inaktivität und die Beteiligung am Weltgeschehen steigt. Es wird vermittelt, dass jeder etwas zu einer besseren Welt beitragen kann und das es sich lohnt für eine Gute Sache zu kämpfen.

Perspektive schaffend | Erfrischend | Motivierend | Belebend


BKD2, Sommersemester 2022